Verschiedene Putzarten: Innen + Fassade im Überblick

22. September 2025

Die Wahl der richtigen Putzart ist entscheidend für das Aussehen und die Langlebigkeit Ihrer Wände. Ob für die Fassade oder den Innenbereich – jeder Putz hat seine spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete. Hier erklären wir Ihnen die verschiedenen Putzarten und helfen Ihnen dabei, die perfekte Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Was ist Putz eigentlich?

Putz ist weit mehr als nur eine dekorative Schicht auf der Wand. Er bildet das Bindeglied zwischen dem rohen Mauerwerk und der finalen Oberflächengestaltung und übernimmt dabei mehrere wichtige Funktionen gleichzeitig.

Schutz des Mauerwerks

Zunächst schützt er das darunterliegende Mauerwerk vor Schmutz und Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und Wind. Ohne diesen Schutz würde das Mauerwerk deutlich schneller altern und Schäden entwickeln, die kostspielige Sanierungen zur Folge hätten.

Unebenheiten ausgleichen

Darüber hinaus gleicht Putz Unebenheiten im Mauerwerk aus und schafft so eine ebene, gleichmäßige Oberfläche. Dies ist besonders wichtig, da selbst bei sorgfältigster Maurerarbeit kleine Unregelmäßigkeiten entstehen, die ohne Putz sichtbar bleiben würden. Eine glatte, ebene Wandoberfläche ist aber nicht nur optisch ansprechender, sondern auch die Grundvoraussetzung für weitere Oberflächenbehandlungen wie Tapezieren oder Streichen.

Für jeden Anspruch der richtige Putz

Die verschiedenen Putzarten unterscheiden sich dabei erheblich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften. Das verwendete Bindemittel - sei es Kalk, Gips, Zement oder moderne Kunststoffharze - bestimmt maßgeblich die Charakteristika des jeweiligen Putzes. Hinzu kommen verschiedene Zuschlagstoffe wie Sand, Steinmehl oder spezielle Additive, die dem Putz zusätzliche Eigenschaften verleihen können.

Bei der Auswahl der richtigen Putzart spielen zahlreiche Faktoren eine entscheidende Rolle. Der Untergrund und die Art des Mauerwerks sind dabei genauso wichtig wie die Frage, ob es sich um einen Innen- oder Außenbereich handelt. Während Innenputze hauptsächlich optischen und raumklimatischen Ansprüchen genügen müssen, sind Außenputze deutlich stärkeren Belastungen ausgesetzt. Klimatische Bedingungen, die spätere Beanspruchung der Oberfläche und nicht zuletzt die gewünschte Optik und Struktur bestimmen letztendlich, welcher Putz für Ihr spezifisches Projekt am besten geeignet ist.

Putzarten einteilen: Strukturputz vs Glattputz

Strukturputz ermöglicht es, verschiedene Oberflächentexturen zu schaffen. Die Struktur entsteht durch spezielle Verarbeitungstechniken oder entsprechende Werkzeuge.

Strukturvarianten:

  • Rauputz mit groben Körnungen
  • Scheibenputz mit charakteristischen Kreismustern
  • Rillenputz mit gleichmäßigen Vertiefungen
  • Besenstrichputz mit feinen Linien

Moderne Putzarten umfassen auch Glattputze, die besonders ebene Oberflächen schaffen. Sie bilden die perfekte Grundlage für hochwertige Anstriche oder können als Gestaltungselement selbst wirken.

Putzarten innen: Vielfalt für jeden Raum

Im Gegensatz zu Außenputzen müssen Innenputze zwar nicht extremen Witterungsbedingungen standhalten, dafür spielen andere Faktoren wie Raumklima-Regulierung, Verarbeitungsfreundlichkeit und gesundheitliche Aspekte eine wichtige Rolle.

Gipsputz

Gipsputz hat sich über Jahrzehnte als einer der beliebtesten Putze in der Verwendung für Innenräume etabliert, und das aus gutem Grund. Seine hervorragenden Verarbeitungseigenschaften machen ihn sowohl für Profis als auch für ambitionierte Heimwerker zur ersten Wahl. Der Putz lässt sich gleichmäßig auftragen und ermöglicht besonders glatte, ebene Oberflächen, die sich gut für nachfolgende Tapezier- oder Streicharbeiten eignen.

Allerdings ist Gipsputz nur für trockene Innenräume geeignet, da er bei dauerhafter Feuchtigkeit seine Eigenschaften verliert und Schäden entstehen können.

Kalkputz

Kalkputz erlebt derzeit eine Renaissance und wird wieder verstärkt in modernen Wohnräumen eingesetzt. Diese traditionelle Putzart überzeugt durch ihre natürlichen, gesundheitsfördernden Eigenschaften. Der hohe pH-Wert von Kalkputz wirkt natürlich antibakteriell und beugt Schimmelbildung vor, was besonders in Räumen mit schwankender Luftfeuchtigkeit von Vorteil ist.

Die Atmungsaktivität von Kalkputz ist außergewöhnlich hoch. Er kann große Mengen an Wasserdampf aufnehmen und wieder abgeben, ohne dabei Schaden zu nehmen. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für Allergiker und gesundheitsbewusste Bewohner. Optisch überzeugt Kalkputz durch seine warme, natürliche Ausstrahlung und die Möglichkeit, verschiedene Strukturen zu schaffen.

Lehmputz

Lehmputz gehört zu den ältesten Baumaterialien der Menschheit und erlebt heute als ökologische Alternative eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Seine Zusammensetzung aus Ton und Sand macht ihn zu einem vollständig natürlichen Baustoff ohne chemische Zusätze. Diese Natürlichkeit spiegelt sich nicht nur in der Umweltverträglichkeit wieder, sondern auch in den positiven Auswirkungen von Lehmputz auf das Raumklima.

Die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften von Lehmputz übertreffen sogar die von Kalkputz. Lehm kann bis zu neunmal mehr Feuchtigkeit aufnehmen als herkömmliche Gipsputze und sorgt so für ein außergewöhnlich ausgeglichenes Raumklima. Darüber hinaus speichert Lehmputz Wärme und gibt sie langsam wieder ab, was zu einer angenehmen Raumtemperatur beiträgt. Die warme, erdige Haptik von Lehmputz verleiht Räumen eine besondere Atmosphäre und lässt sich durch verschiedene Pigmente individuell einfärben.

Putzarten für die Fassade: Schutz und Ästhetik

Fassadenputze müssen idealerweise jahrzehntelang Wind, Wetter, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen standhalten.

Kratzputz

Kratzputz ist eine der beliebtesten Putzarten für Fassaden und hat sich als außerordentlich langlebig erwiesen. Seinen charakteristischen Namen verdankt er der traditionellen Bearbeitung mit einem Nagelbrett oder Kratzbrett, wodurch die typische gerillte Struktur entsteht. Diese Oberflächenstruktur ist nicht nur optisch ansprechend, sondern erfüllt auch praktische Zwecke.

Die Rillen im Kratzputz sorgen für eine schnelle Ableitung von Regenwasser und verhindern so, dass Feuchtigkeit lange auf der Oberfläche verweilt. Dies reduziert das Risiko von Algen- und Pilzbefall erheblich. Gleichzeitig verleiht die strukturierte Oberfläche der Fassade Tiefe und Lebendigkeit, da sie je nach Lichteinfall unterschiedliche Schatten wirft.

Moderne Kratzputze sind in verschiedenen Korngrößen erhältlich, wodurch sich unterschiedliche Struktureffekte erzielen lassen. Während grobkörnige Varianten eine rustikalere Optik schaffen, wirken feinkörnige Kratzputze eleganter und zeitgemäßer. Die Wetterbeständigkeit von Kratzputz ist hervorragend, weshalb er besonders für exponierte Fassadenlagen geeignet ist.

Edelputz: Oberflächengestaltung in Premium-Qualität

Edelputz gehört zu den hochwertigsten Putzarten und bietet besondere ästhetische und funktionale Eigenschaften. Er enthält oft mineralische oder metallische Zusätze (Glimmerpartikel, Quarzsand in verschiedenen Körnungen oder andere reflektierende Materialien) , die für besondere Lichteffekte sorgen. Neben der Optik überzeugt Edelputz durch seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Vorteile von Edelputz:

  • Hochwertige Optik
  • Besondere Oberflächeneffekte
  • Langlebigkeit
  • Verschiedene Strukturvarianten

Buntsteinputz

Buntsteinputz, auch als Mosaikputz bekannt, bietet eine einzigartige Möglichkeit, farbige Fassaden zu gestalten, ohne einen zusätzlichen Anstrich zu brauchen. Er besteht aus kleinen, farbigen Steinkörnchen, die in einem transparenten oder eingefärbten Bindemittel eingebettet sind. Das Ergebnis ist eine lebendige, mehrfarbige Oberfläche mit einer interessanten Textur.

Da die Farbe durch die natürlichen Steinkörnchen entsteht und nicht durch Pigmente im Bindemittel, verblasst sie auch nach Jahren nicht. UV-Strahlung, die anderen Fassadenbeschichtungen zusetzt, kann den natürlichen Steinen nichts anhaben.

Die Vielfalt der verfügbaren Farbkombinationen ist beeindruckend und reicht von dezenten, harmonischen Tönen bis hin zu lebhaften, kontrastreichen Mischungen. Besonders beliebt sind Kombinationen aus verschiedenen Grautönen mit weißen Akzenten oder warme Erdtöne mit rötlichen Highlights. Die robuste Oberfläche ist zudem sehr abriebfest und eignet sich daher auch für stark beanspruchte Bereiche wie Eingangsbereiche oder Sockelzonen.

Verschiedene Putzarten erkennen: Ein Leitfaden

Um Putzarten erkennen zu können, achten Sie auf die folgenden Punkte:

Optische Unterscheidungsmerkmale:

  • Kornstruktur und -größe
  • Oberflächenstruktur und Muster
  • Farbgebung
  • Glanzgrad

Materialspezifische Eigenschaften:

  • Härte der Oberfläche
  • Reaktion auf Feuchtigkeit
  • Alterungsverhalten
  • Verwitterungsmuster

Welcher Putz für welchen Anwendungsbereich?

Die Wahl der richtigen Putzart hängt entscheidend vom spezifischen Einsatzbereich ab, da verschiedene Räume und Gebäudeteile unterschiedliche Anforderungen stellen.

Putzarten für Feuchträume

In Badezimmern und Küchen bewährt sich Zementputz aufgrund seiner hohen Feuchtigkeitsresistenz. Kalkzementputz bietet einen guten Kompromiss zwischen Widerstandsfähigkeit und angenehmer Raumklima-Regulierung. Bei bereits vorhandenen Feuchtigkeitsproblemen kommen spezielle Sanierputze zum Einsatz.

Putzarten für Außenbereiche

Für Außenbereiche eignet sich Silikatputz durch seine hohe Dampfdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Wetterbeständigkeit. Kunstharzputz bietet maximale Elastizität für stark exponierte Lagen, während Mineralputze eine natürliche Optik schaffen.

Sockelputz für besondere Beanspruchung

Der untere Fassadenbereich ist durch Spritzwasser und mechanische Beanspruchung besonders gefährdet. Kunstharzputze oder spezielle Sockelputze mit erhöhter Abriebfestigkeit sind hier die ideale Wahl.

Moderne Putzarten: Innovation trifft Tradition

Die Entwicklung moderner Putzarten kombiniert bewährte Eigenschaften mit neuen Technologien. Einige der innovativsten Eigenschaften sind die Fähigkeit zur Selbstreinigung, verbesserte Wärmedämmung (Wärmedämmputz) und antimikrobielle Wirkungen. Moderne Putzarten lassen sich oft auch schneller verarbeiten.

Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein großes Thema. Viele moderne Putze bieten:

  • Recycelte Zuschlagstoffe
  • Einen reduzierten CO2-Fußabdruck
  • Längere Lebensdauer
  • Bessere Reparaturfähigkeit

Fazit: Die richtige Putzart für Ihr Projekt und Begriffe auf einen Blick

Definitionen zu Putzarten auf einen Blick

  • Innenputz: Putz für Innenwände und -decken, dient als Untergrund für Tapeten, Farbe oder Fliesen.
  • Unterputz: Grundschicht des Putzes, die direkt auf den Rohbau (z. B. Mauerwerk) aufgetragen wird, um Unebenheiten auszugleichen.
  • Streichputz: Feiner, glatter Oberputz, der direkt gestrichen werden kann, ohne weitere Spachtelung.
  • Dekorputz: Strukturierter oder gemusterter Putz für dekorative Oberflächen, z. B. mit Rillen, Körnung oder Mustern.
  • Mineralischer Putz: Putz aus natürlichen Bindemitteln wie Kalk, Zement oder Gips, diffusionsoffen und umweltfreundlich.
  • Kalkzementputz: Mischung aus Kalk und Zement, vielseitig einsetzbar, atmungsaktiv und für Innen- und Außenbereiche geeignet.
  • Gipsputz: Putz auf Gipsbasis, schnell trocknend und glatt, ideal für Innenwände und Decken.
  • Oberputz: Abschließende Schicht des Putzes, die die Oberfläche glättet oder strukturiert und für die weitere Bearbeitung vorbereitet.
  • Zementputz: Robuster Putz aus Zement, wasserbeständig und für Außenwände oder Feuchträume geeignet.
  • Filzputz: Feiner, glatter Putz, der wie Filz wirkt und direkt gestrichen oder tapeziert werden kann.
  • Normalputz: Standard-Putz für allgemeine Anwendungen, meist als Unterputz oder Oberputz in normalen Wohnräumen.
  • Reibeputz: Putz mit körniger Struktur, der nach dem Auftragen mit einem Reibebrett bearbeitet wird, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen.

Ihr Ansprechpartner zum Fassadenputz

Die Vielfalt der verfügbaren Putzarten bietet für jeden Anwendungsfall die passende Lösung. Entscheidend ist die sorgfältige Auswahl basierend auf:

  • Technischen Anforderungen
  • Ästhetischen Vorstellungen
  • Budget und Wirtschaftlichkeit
  • Langfristigen Zielen

Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die optimale Lösung zu finden und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl oder Verarbeitung verschiedener Putzarten? Wir stehen Ihnen mit Erfahrung seit 1972 zur Seite. Wir beraten Sie umfassend zu den verschiedenen Putzarten und sorgen für eine fachgerechte Umsetzung Ihres Projekts. Kontaktieren Sie uns gerne!